Angelus Silesius Ergebnisse

Suchen

Angelus Silesius

Angelus Silesius Logo #42000 Angelus Silesius (lat. für „Schlesischer Bote/ Engel“, eigentlich Johannes Scheffler; getauft 25. Dezember 1624 in Breslau; † 9. Juli 1677 ebendort) war ein deutscher Lyriker und Theologe. Seine tiefreligiösen, der Mystik nahestehenden Epigramme werden zu den bedeutendsten lyrischen Werken der Barockliteratur gezählt. == Leben == === Juge...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Angelus_Silesius

Angelus Silesius

Angelus Silesius Logo #40014Angelus Silesius (lateinisch: Schlesischer Engel), eigentlich Johann Scheffler, (1624-1677), geistlicher Dichter des Barock. Mit seinem von der Mystik beeinflussten Hauptwerk Geistreiche Sinn- und Schlußreime (1657, 1675 unter dem Titel Cherubinischer Wandersmann erweitert) schuf er einen wichtigen Beitrag zur deutschen Literatur seiner Zeit. ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Angelus Silesius

Angelus Silesius Logo #42303
  1. Bertelsmann Lexikon Verlageigentlich Johann Scheffler, deutscher Dichter, Arzt und Priester, *Dezember 1624 Breslau, †  9. 7. 1677 Breslau; formte das Gedankengut der Mystik in meist zweizeiligen, antithetisch zugespitzten `Geistreichen Sinn- und Schlussreimen` 1657 (1674 &bdq...
  2. deutscher Dichter, Angelus Silesius .Externe LinksAngel...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Angelus Silesius

    Angelus Silesius Logo #42316Der Sohn eines polnischen Adligen, der 1618 von Krakau nach Breslau übergesiedelt war, besuchte von 1636 bis 1643 das Breslauer Elisabeth-Gymnasium, an dem der Opitz-Freund und Verfechter der neuen Dichtung Christoph Köler Rhetorik und Poetik unterrichtete. 1643 ging er nach Strassburg zum Studium von Staatsrecht und Medizin, ein Jahr später nac...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42316

    Angelus Silesius

    Angelus Silesius Logo #42295Angelus Silesius , eigentlich Johann Scheffler, Mystiker und geistlicher Liederdichter, geb. 1624 zu Breslau von protestantischen Eltern, studierte seit 1643 die Heilkunde in Straßburg, dann in Leiden und Padua, war 1649-52 Leibarzt des Herzogs von Öls, trat 1653 in Breslau zur katholischen Kirche über und wurde 1654 zum kaiserlichen Hofmedikus ...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.